Fit statt K.O.: Dein Anti-Kater-Programm für die Feiertage
Weihnachtszeit und Silvester – die Saison der festlichen Gläser! Doch wenn aus „nur ein Gläschen“ mehr wird, macht sich der nächste Tag oft ungemütlich bemerkbar: Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit sind typische Begleiter eines Katers. Aber keine Sorge, du musst diesen Zustand nicht einfach hinnehmen.
Alkohol, genauer gesagt Ethanol, wirkt wie ein Gift auf deinen Körper. Deine Leber arbeitet auf Hochtouren, um die toxischen Abbauprodukte loszuwerden – dabei entzieht sie deinem Körper Wasser und Mineralstoffe. Das führt zu Dehydrierung, schlechter Durchblutung des Gehirns und den unangenehmen Symptomen, die wir alle kennen.
Damit du schnell wieder fit und energiegeladen durchstarten kannst, haben wir die besten Tipps für dich zusammengestellt. Hol dir die Power zurück und genieße die Feiertage in vollen Zügen – ohne lange Kater-Pausen!
- So hält dich Wasser in Balance. Schon während der Feier kannst du deinem Kater vorbeugen, indem du zu jedem Glas Alkohol ein Glas Wasser trinkst. Das unterstützt deinen Körper bei der Entgiftung und verringert die Dehydrierung. Am nächsten Morgen ist Flüssigkeitsnachschub das A und O: Greif zu stillem Wasser, verdünnten Fruchtsäften oder beruhigendem Ingwer- oder Kamillentee, um Magenbeschwerden zu lindern.
- Katerfrühstück: Der Retter in der Not. Ein ausgewogenes Frühstück hilft deinem Körper, die Akkus wieder aufzuladen. Lebensmittel wie Vollkornbrot, Käse, Lachs oder saure Gurken liefern wichtige Nährstoffe und regen den Stoffwechsel an. Wenn dir der Magen rebelliert, setze auf magenschonende Alternativen wie Salzstangen und Hühnerbrühe.
- Frische Luft tut Wunder. Auch wenn die Couch verlockend scheint, ein Spaziergang an der frischen Luft belebt deinen Kreislauf und fördert die Entgiftung. Eine kalte Dusche wirkt zusätzlich erfrischend und stärkt den Kreislauf. Schon ein kurzer Weg um den Block kann Wunder wirken.
- Schmerzmittel mit Bedacht einsetzen. Kopfschmerzen sind oft das unangenehmste Symptom. Doch Vorsicht bei der Wahl des Schmerzmittels: Paracetamol belastet die Leber zusätzlich und kann in Kombination mit Alkohol giftige Stoffe freisetzen. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder ASS (Acetylsalicylsäure) sind hier die bessere Wahl.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um auch nach ausgelassenen Festlichkeiten wieder in die Spur zu kommen. Denk daran: Prävention ist der beste Schutz – also achte auf maßvollen Alkoholgenuss und genügend Wasser zwischendurch.