Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)

Protein – was der Körper wirklich braucht und wann er es am meisten verlangt

Muskelkraft, Vitalität und ein aktiver Körper hängen nicht nur vom Trainingsplan ab. Im Zentrum jeder leistungsfähigen Muskulatur steht ein unscheinbarer, aber entscheidender Baustein: Protein. Oft als "Baustoff des Lebens" bezeichnet, leisten Proteine im Hintergrund Schwerstarbeit. Sie reparieren geschädigtes Muskelgewebe, unterstützen den Aufbau neuer Muskelzellen und beeinflussen sogar hormonelle Prozesse, die über Energie, Stoffwechsel und Leistungsfähigkeit entscheiden.

Warum Proteine für den Körper unverzichtbar sind

Unser Körper besteht – nach Wasser – zu einem Großteil aus Eiweißstrukturen. Sie finden sich nicht nur in Muskeln, sondern auch in Haut, Organen, Enzymen, Hormonen und Immunzellen. Doch vor allem in der Muskulatur spielen sie eine zentrale Rolle. Denn Muskeltraining ist, biologisch betrachtet, eine Form von kontrollierter Schädigung: Mikroverletzungen in den Muskelfasern signalisieren dem Körper, neues Gewebe zu bilden – robuster, stärker und besser angepasst an die Belastung. Dafür braucht er Aminosäuren, die Bausteine der Proteine.

Diese Aminosäuren müssen regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden, da der Körper sie nicht dauerhaft speichern kann. Insbesondere die essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, sind dabei entscheidend – vor allem Leucin, das als Schlüsseltrigger für die Muskelproteinsynthese gilt.

Die Rolle von Proteinen in verschiedenen Lebensphasen

Während in jungen Jahren Muskelaufbau relativ leicht gelingt – vorausgesetzt, Training und Ernährung stimmen – verändert sich der Stoffwechsel mit dem Alter. Ab etwa 30 beginnt ein schleichender Prozess: die Muskelmasse nimmt jährlich um etwa 0,5 bis 1 Prozent ab, wenn nicht aktiv gegengesteuert wird. Spätestens ab 50 gewinnt die Ernährung dabei an Bedeutung, denn der Körper benötigt mehr Reize und eine höhere Proteindichte, um dieselbe anabole Reaktion zu erzielen wie früher.

Das bedeutet: Im höheren Alter reicht es nicht mehr, „irgendwie“ Eiweiß zu sich zu nehmen. Es muss regelmäßig, hochwertig und gezielt sein. Der Proteinbedarf steigt leicht an – auf bis zu zwei Gramm pro Kilogramm Körpergewicht bei aktiven Personen. Gleichzeitig gilt es, gut verdauliche, nährstoffreiche und individuelle Quellen zu wählen, die der Körper auch im Alter gut verwerten kann.

Ergänzungen: Wenn natürliche Ernährung an Grenzen stößt

Trotz bester Absichten kann es im Alltag – oder mit zunehmendem Alter – schwierig sein, den täglichen Eiweißbedarf zu decken. Hier kommen Protein-Supplemente ins Spiel. Sie sind kein Ersatz für echte Nahrung, aber ein praktisches Werkzeug – vor allem rund ums Training, in stressigen Phasen oder bei erhöhtem Bedarf.

Whey-Protein (Molkenprotein) gehört zu den beliebtesten und am besten erforschten Supplements. Es enthält viel Leucin, wird schnell aufgenommen und eignet sich ideal direkt nach dem Training. Casein hingegen wird langsamer verdaut und ist deshalb gut als Abendprotein geeignet – es versorgt den Körper über Nacht kontinuierlich mit Aminosäuren.

Vegane Alternativen wie Erbsen-, Reis- oder Hanfprotein haben in den letzten Jahren stark an Qualität gewonnen und können bei Unverträglichkeiten oder ethischen Überzeugungen eine gleichwertige Option darstellen – idealerweise in Kombination, um das Aminosäurenprofil zu optimieren.

Ergänzend gibt es auch isolierte Aminosäuren, etwa EAAs (essentielle Aminosäuren) oder BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren). Letztere galten lange als Wundermittel, werden heute aber differenzierter betrachtet: Sie können bei sehr intensiven Einheiten oder in Phasen des Kaloriendefizits sinnvoll sein, ersetzen aber keine vollständige Proteinquelle.

Kreatin, obwohl kein klassisches Proteinpräparat, hat eine starke Evidenzlage in Bezug auf Muskelaufbau und -leistung – auch im Alter. Es unterstützt die Schnellkraft, verkürzt die Regenerationszeit und kann sogar kognitive Funktionen fördern.

Proteinreiche natürliche Lebensmittel

LebensmittelProtein (g/100 g)Bemerkung
Hähnchenbrust (gegart)ca. 30 gMager, sehr gut verwertbares Protein
Lachs (gegart)ca. 22 gHochwertig, zusätzlich Omega-3-Fettsäuren
Eierca. 13 gBiologische Wertigkeit fast 100
Magerquark (0,2% Fett)ca. 12 gIdeal für abends, langsam verdaulich
Harzer Käse / Quargelca. 30 gExtrem eiweißreich, fettarm
Tiroler Graukäseca. 33 gExtrem eiweißreich, fettarm
Tofuca. 15 gGute pflanzliche Quelle, vielseitig einsetzbar
Linsen (gekocht)ca. 9 gBallaststoffreich, gute Sättigung
Kichererbsen (gekocht)ca. 8 gPflanzlich, sättigend, vielseitig
Mandelnca. 21 gAuch gute Fette, aber sehr kalorienreich
Haferflockenca. 13 gKomplexe Kohlenhydrate + Protein
Griechischer Joghurt (2–10%)ca. 8 - 10 gIdeal für Snacks, auch mit Beeren kombinierbar
Edamame (gekocht)ca. 11 gPflanzliches Protein mit allen Aminosäuren

Gängige Protein-Supplements

SupplementNutzen & WirkungAnwendungsempfehlungHinweise
Whey ProteinSchnelle Verfügbarkeit, ideal
nach dem Training
20–30 g direkt
nach dem Sport
Ideal morgens oder
nach dem Workout
CaseinLangsame Freisetzung,
ideal für die Nacht
30 g abends
vor dem Schlafen
Gut zur Regeneration
und Muskelprotektion
EAAEssentielle Aminosäuren –
direkt verwertbar
5–10 g vor oder
während des Trainings
Unterstützt Muskelaufbau,
auch im Alter
BCAADrei verzweigtkettige
Aminosäuren (Leucin, Isoleucin,
Valin)
5–10 g vor dem
Training
Leucin besonders wichtig
für Muskelwachstum
KreatinFördert Muskelkraft,
Zellhydration, ATP-Speicherung
3–5 g täglich,
unabhängig vom Training
Sehr gut erforscht,
auch für Ältere geeignet
Veganes ProteinErbse, Hanf, Reis – bei
Unverträglichkeiten
oder Veganismus
20–30 g je nach BedarfKombination verbessert
Aminosäurenprofil
KollagenpeptideUnterstützt Gelenke &
Bindegewebe, begrenzte
Wirkung auf Muskeln
10 g täglich,
ggf. morgens
Bei hoher Belastung
oder im Alter sinnvoll

Der kluge Umgang mit Protein ist entscheidend

Proteine sind weit mehr als nur Muskelmasse-Macher. Sie sind Taktgeber für Leistungsfähigkeit, Stoffwechsel und Alterungsprozesse. Wer seine Ernährung – ob natürlich oder ergänzt – bewusst eiweißbetont gestaltet, legt den Grundstein für einen gesunden, kraftvollen Körper in jedem Alter.

Dabei kommt es weniger auf extreme Mengen als auf Qualität, Regelmäßigkeit und Individualität an. Eine Mahlzeit mit hochwertigem Protein zur richtigen Zeit kann mehr bewirken als der blindlings getrunkene Shake nach dem Training.

Wer auf sich und seinen Körper hört – und ihn gut versorgt – wird mit Kraft, Gesundheit und Lebensqualität belohnt. Nicht nur im Studio. Sondern ein Leben lang.